Der Heilige Adouliner Städtebund (20.02.2013)

Liebe Freunde vana’dielscher Landeskunde,

holt eure Atlanten aus den Schubladen und spitzt die Ohren, denn das heutige Thema wird besonders spannend! Schließlich beschäftigen wir uns mit nichts anderem als der Region Adoulin, über die auf dem Mittleren Kontinent und in Aht Urhgan noch so gut wie gar nichts bekannt ist.

Doch wie auch jene Landstriche blickt Adoulin auf eine bewegte Geschichte zurück, mit all den Umwälzungen und Konflikten, die für einen Staat, der etwas auf sich halten will, so dazugehören. Wie kam es zur Gründung des Städtebundes? Und wie sieht es überhaupt aus in und um Adoulin? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem kleinen Blick über die See von Zafmlug klären.

Begebt euch mit uns auf eine Reise durch die Zeit, um die weißen Flecken auf der Karte des Kontinents Ulbuka langsam aber sicher mit Informationen zu füllen.


Historische Hintergründe

„Heiliger Adouliner Städtebund“ ist die Bezeichnung für eine Gebietskörperschaft, die sich über die Adouliner Inseln und ihre nähere Umgebung erstreckt.

Vor ungefähr 200 Jahren kam der „Große Vormarsch“, mit dem die Landesherren unter enormer Kraftanstrengung die Erschließung des Kontinents vorantrieben, zu einem jähen Ende.

Mit einem Schlag wurden alle Bestrebungen gestoppt und an der Grenze zwischen Adoulin und Ost-Ulbuka der große Jorius-Wall errichtet. Die Bürger des Kontinents zogen sich auf das kleine, verbleibende Gebiet zurück.

Das Zeitalter des Großen Vormarsches hatte mehrere Jahrhunderte gedauert und tiefe Spuren hinterlassen. Unmengen an persönlichen und materiellen Opfern waren für die unaufhörliche Kolonisierung Ost-Ulbukas aufgebracht worden und hatten die einst prächtige Nation einen Großteil ihres Reichtums gekostet.

Angesichts dieser Umstände beschlossen das Königshaus und die elf Häuser Adoulins, den lang andauernden Vormarsch zu beenden und den Heiligen Adouliner Städtebund zu gründen.

Der Bund hatte zunächst zum Ziel, die ausgelaugte Nation wirtschaftlich zu revitalisieren und ihre Anrainerstaaten militärisch in Schach zu halten. Durch die geschickte Umsetzung dieser Ziele entwickelte sich der Städtebund zu einer florierenden Seehandelsmacht.

Die unlängst von dem derzeitigen Großkanzler Ygnas S. Adoulin ausgerufene, erneute Kolonisierung von Ulbuka hat zu einem Bruch zwischen den Landesherren geführt. Die herrschenden Häuser Adoulins sind in Befürworter und Gegner des Vorhabens gespalten.


Illustration: Mitsuhiro Arita

Entstehung

Vor langer Zeit beherrschten Beastmen namens Velkk das Gebiet, das heute Adoulin heißt, und die umliegenden Inseln. August, ein mutiger Ritter, der später als Gründerkönig bekannt wurde, bezwang die Velkk und trieb sie tief in den entfernten Westteil von Ost-Ulbuka zurück. Sodann legte er den Grundstein für Burg Adoulin und die umliegende Stadt.
Die zwölf Häuser, die heute über Adoulin herrschen, gehen auf den Gründerkönig August und die elf mutigen Ritter, die ihm zur Seite standen, zurück.

Staatsform und Regierung

Der Städtebund ist eine parlamentarische Demokratie. Das oberste beschlussfassende Organ ist das Konzil der Zwölf. Der Großkanzler Ygnas S. Adoulin fungiert als Staats- und zeremonielles Oberhaupt, untersteht aber dem Willen des Konzils.

Amt: Großkanzler
Ygnas S. Adoulin
Oberhaupt und Repräsentant des Bundes Zugehörigkeit: Haus Adoulin (Pro Kolonisierung)
Amt: Schatzminister
Melvien de Malecroix
Schatzamt und Buchführung Zugehörigkeit: Haus Woltaris (Pro Kolonisierung)
Amt: Justizminister
Hildebert
Justiz- und Gerichtswesen Zugehörigkeit: Haus Weatherspoon (Contra Kolonisierung)
Amt: Volksministerin
Svenja
Wohlfahrt und Gesundheit Zugehörigkeit: Haus Janniston (Contra Kolonisierung)
Amt: Bildungsministerin
Ikhi Askamot
Ausbildung und Geschichtsschreibung Zugehörigkeit: Haus Renaye (Contra Kolonisierung)
Amt: Handelsminister
Chero-Machero
Geschäfts- und Finanzwesen Zugehörigkeit: Haus Gorney (Pro Kolonisierung)
Amt: Meisterin der Kundschafterzunft
Margret
Erkundung und Forschung Zugehörigkeit: Haus Haverton (Pro Kolonisierung)
Amt: Meisterin der Pionierzunft
Lhe Lhangavo
Kolonisierung und Landwirtschaft Zugehörigkeit: Haus Karieyh (Pro Kolonisierung)
Amt: Meister der Wächterzunft
Gratzigg
Innere Sicherheit und Landesverteidigung Zugehörigkeit: Haus Vocane (Contra Kolonisierung)
Amt: Meisterin der Schaustellerzunft
Flaviria
Amüsement und Spionage Zugehörigkeit: Haus Thurandaut (Pro Kolonisierung)
Amt: Meister der Kurierzunft
Reginald
Warentransport und -prüfung Zugehörigkeit: Haus Shneddick (Pro Kolonisierung)
Amt: Meisterin der Erfinderzunft
Amchuchu
Produktion und Technik Zugehörigkeit: Haus Orvail (Pro Kolonisierung)

Demografie (ausgenommen Abenteurer)

Hume: 35 %
Mithra: 25 %
Elvaan: 15 %
Elvaan aus San d’Oria: 10 %
Galka aus Rhazowa: 10 %
Andere: 5 %

Landessprache

Die Gemeinsprache

Liste praktizierter Glaubensrichtungen

Eimertischer Altanaismus
San d’Orianischer Altanaismus
Insel-Animismus
Sagenverehrung
Tavnazischer Altanaismus

Liste wichtiger Bauwerke

Burg Adoulin
Exorzisten-Kloster
Der Silberne Löffel (Auktionshaus für Mitglieder)
Celennia-Gedächtnisbibliothek
Xanira-Brunnen
Jorius-Wall
Koronal-Esplanade
Göttinnenstatue
Mog-Garten